2040 - Wir retten die Welt!

Düstere Zukunftsszenarien gibt es viele, aber helfen sie uns weiter? Der australische Schauspieler und Filmemacher Damon Gameau versucht es mit einem anderen Ansatz. Er macht sich auf die Suche nach Menschen, die Lösungen für ökologische Probleme entwickeln, etwa für die Energieversorgung, die Mobilität oder die Gestaltung von Innenstädten. Aus Ideen, die bislang erst im Kleinen realisiert werden, formt der Dokumentarfilmer eine große Vision für eine lebenswerte zukünftige Welt.

Der Film ist als Botschaft an Gameaus vierjährige Tochter angelegt und wird entsprechend kindgerecht erzählt: Visualisierungen veranschaulichen die ökologischen Herausforderungen und mögliche Handlungsansätze diesen zu begegnen, Interviews mit Kindern aus allen Teilen der Welt lassen diejenigen zu Wort kommen, deren Zukunft auf dem Spiel steht. Damon Gameau gelingt so ein erstaunlich optimistischer Film über eine bedrohte Welt, der auch älteren Schüler*innen viel Diskussionsstoff bietet.

Düstere Zukunftsszenarien gibt es viele, aber helfen sie uns weiter? Der australische Schauspieler und Filmemacher Damon Gameau versucht es mit einem anderen Ansatz. Er macht sich auf die Suche nach Menschen, die Lösungen für ökologische Probleme entwickeln, etwa für die Energieversorgung, die Mobilität oder die Gestaltung von Innenstädten. Aus Ideen, die bislang erst im Kleinen realisiert werden, formt der Dokumentarfilmer eine große Vision für eine lebenswerte zukünftige Welt.

Der Film ist als Botschaft an Gameaus vierjährige Tochter angelegt und wird entsprechend kindgerecht erzählt: Visualisierungen veranschaulichen die ökologischen Herausforderungen und mögliche Handlungsansätze diesen zu begegnen, Interviews mit Kindern aus allen Teilen der Welt lassen diejenigen zu Wort kommen, deren Zukunft auf dem Spiel steht. Damon Gameau gelingt so ein erstaunlich optimistischer Film über eine bedrohte Welt, der auch älteren Schüler*innen viel Diskussionsstoff bietet.

Die „Hinweise für Lehrer*innen“ enthalten Erläuterungen zum Lernkonzept, Unterrichtsszenarien, Medientipps sowie Lösungsvorschläge zu den Arbeitsmaterialien.

Die Arbeitsblätter regen die Schüler*innnen dazu an, sich mit dem besonderen Zugang dieses Dokumentarfilms zu beschäftigen, mit der Frage, wie in "2040" die Zukunft aussieht, welche Visionen sie selber vomLeben in der Zukunft haben, was Bioökonomie und Nachhaltigkeit bedeuten und welche Rolle dabei zum Beispiel Algen spielen können.