B3 Die Sache mit dem Kohlenstoff aus fossilen Rohstoffen

Filmemacher Damon Gameau fühlt sich unwohl, weil er selbst auch zu Umweltverschmutzung und Klimawandel beiträgt. Kannst du das nachvollziehen? Was genau sind fossile Rohstoffe? Und was verursachen sie?

Aufgaben

1) Kannst du erklären, was Damon Gameau mit seinem Satz meint? Erinnere dich, wie im Film 2040 – WIR RETTEN DIE WELT! diese Zusammenhänge veranschaulicht werden.

2) Wenn du die Abschnitte des Textes auf der folgenden Seite in die richtige Reihenfolge bringen kannst, dann hast du verstanden, wie Kohlenstoff und Klimawandel zusammenhängen.

Tipp: Der Text soll am Ende diese Fragen der Reihe nach beantworten: Wie entsteht das Problem? – Welche Folgen hat es? – Wie können wir die Situation ändern?

3) Fertige eine Zeichnung an, in der du den Weg der fossilen Brennstoffe veranschaulichst.

Schreib die Reihenfolge der sieben Textabschnitte (nächste Seite) hier auf:

A Um die Erwärmung der Erde zu verringern, muss vieles verändert werden. Vor allem geht es darum, mit der Verbrennung von Kohle, Erdöl und Erdgas aufzuhören. Stattdessen müssen wir Strom und Wärme aus erneuerbaren Energieformen gewinnen: Sonne, Wind und Wasserkraft.

B Das Kohlendioxid in der Luft wirkt sich auf die Temperatur auf der Erde aus: Wie in einem Gewächshaus trägt das Kohlendioxid dazu bei, dass sich die Luft stärker erwärmt und weniger Wärme ins Weltall zurückgestrahlt wird. Das nennt man Treibhauseffekt.

C Auf lange Sicht führt der Treibhauseffekt zum Schmelzen großer Eismassen, vor allem auf Grönland und in der Antarktis. Dadurch steigt der Meeresspiegel – bis zum Jahr 2100 – um bis zu einen Meter. Viele große Städte sind bedroht, weil sie direkt am Meer liegen.

D An vielen Stellen in unserem Alltag werden fossile Rohstoffe wie Erdöl oder Erdgas eingesetzt. Fossil bedeutet, dass diese Rohstoffe schon lange in der Erde lagern. Sie werden zu Treibstoffen wie Benzin, Diesel oder Kerosin (für Flug­zeuge) zum Heizen oder in der Industrie verwendet.

E Durch den Treibhauseffekt wird die Erde im Durschnitt immer wärmer. Das hat Folgen: Es gibt mehr Stürme, mehr Starkregen und dadurch mehr Über­schwemmungen, aber auch häufiger Trockenzeiten, in denen es gar nicht regnet. Es kommt zu schlechten Ernten und großen Schäden an Gebäuden, Straßen und Schienenwegen.

F Wissenschaftler*innen überlegen, wie man das viele Kohlendioxid, das wir schon in die Luft geblasen haben, wieder zurückholen könnte. Dabei kann die Natur helfen, denn Pflanzen nehmen bei der Fotosynthese Kohlendioxid auf.

G Beim Verbrennen von Treibstoffen, Kohle oder Erdgas wird der darin enthaltene Kohlenstoff zu Kohlendioxid verbrannt. Dieses wird in die Luft abge­geben. Seit Beginn der Industrialisierung vor 250 Jahren hat sich der Anteil an Kohlendioxid in der Luft ständig erhöht – von 280 ppm auf inzwischen über 400 ppm. Ppm (engl.: parts per million) bezeichnet die Menge Kohlendioxidteilchen in einer Million Luftteilchen.